Versandhülsen

Seite 1 von 1
Artikel 1 - 4 von 4

8,69 €
inkl. 19% USt., zzgl. Versand
Jetzt vorbestellen!
9,20 €
inkl. 19% USt., zzgl. Versand
Jetzt vorbestellen!
9,20 €
inkl. 19% USt., zzgl. Versand
Jetzt vorbestellen!
9,79 €
inkl. 19% USt., zzgl. Versand
Jetzt vorbestellen!

Hülsen für den Versand und ihre Vorteile

Der standardisierte Paketversand mit den üblichen Pappkartons ist die am meisten verbreitete Art für den Versand einer Vielzahl von Waren und Gütern. Doch es gibt Dinge, die sich auf diese Weise kaum versenden lassen. Ob es großformatige, hochwertige Fotoabzüge sind, oder Poster, technische Zeichnungen, Landkarten, Baupläne und andere Dokumente im XXL-Format. All das sind Objekte, die ein Online-Händler für den Versand weder knicken noch falten möchte oder kann. Ein hochwertiger, großformatiger Fotoabzug beispielsweise ist ruiniert, wenn er mehrfach gefaltet und in einen großen Umschlag oder einen flachen Pappkarton verpackt und zugestellt würde. Die Falten bekommt man aus so einem speziell beschichteten Fotopapier nie wieder raus und niemand will sich ein Hochglanzfoto mit sichtbaren Falzen darin kaufen und daheim an die Wand hängen. Bei einem Poster von einem bekannten Star oder einer Band verzeiht man das vielleicht eher, aber auch solche Fan-Poster sehen ohne Falten deutlich besser aus. Daraus folgt, dass solche speziellen, "flächigen" Waren im Prinzip nur dann schonend und dennoch kosteneffizient in den Versand gehen können, wenn sie aufgerollt verpackt und verschickt werden. Genau hier kommen die Versandhülsen eckig ins Spiel, die sich für solche Güter ideal eignen und viele Vorteile haben.

Wofür können die Versandhülsen rund verwendet werden?

VersandrohrDie Hülsen sind stabile Röhren aus Vollpappe oder mehrfach gewickeltem, dicken Papier. In diesen Röhren, die es in diversen Längen und Durchmessern gibt, können die vorgenannten gerollten Produkte schnell und einfach verpackt und verschickt werden. Neben den Versandhülsen quadratisch gibt es auch runde, dreieckige und trapezförmige, aber die runden sind sicher die bekannteste Form der Hülsen. Neben gerollten, großformatigen Papierbögen, Folien und ähnlichem, kann ein solcher Versandhülsen Karton aber genau so für stangenförmige Produkte zum Einsatz kommen. Zu denken wäre hier an runde Holz-, Kunststoff- oder Metallstäbe oder auch eckige Leisten. Beispielsweise eine Langhantel-Stange, LED-Leuchtstäbe, Holzstiele, Chrom-Zierleisten für Autos oder Ähnliches. Eben sehr lange und dünne Waren, die sich per se ebenfalls nicht für den regulären Versand per Paket eignen. Die runden Hülsen sind wie schon angedeutet meist in mehreren Lagen spiralförmig aus starkem Papier vor allem aber Vollpappe "aufgewickelt" und erreiche damit eine hohe Stabilität. Sie werden zudem in diversen gängigen Länge von 20 oder 30 Zentimetern bis hin zu mehreren Metern hergestellt. Auch bei den Durchmessern sind die Hülsen variabel. Üblich sind 50 und 80 Millimeter, aber auch 100 Millimeter sind gängig. Für spezielle Einsätze gibt es auch geradezu Papptonnen.

Wähle zwischen der Versandhülse eckig und rund, für den DHL oder Post Versand.

Die quadratische Versandhülsen und trapezförmigen Hülsen sind unterdessen meist aus regulärer Wellpappe oder starkem massivem Karton hergestellt und damit einem herkömmlichen Pappkarton und Faltschachteln ähnlich.

Welche Vorteile bietet eine Versandhülse eckig gegenüber anderen Versandverpackungen und welche Alternativen gibt es zur runden Hülse?

Der wesentliche Vorteil der spiralförmig gewickelten Vollpapp-Versandhülsen ist ihre hohe Stabilität. Die hohe Wandstärke des Materials und die runde Form machen diese Pappröhren sehr stabil. Sie knicken nicht so schnell, wenn sie rollen oder gar fallen und können auch ein gewisses Gewicht tragen, wenn sie gestapelt oder mit anderen Dingen belastet werden. Damit sind die darin verpackten, gerollten oder länglichen Waren sehr gut geschützt und müssen meist nur dann zusätzlich in der Versandhülse rund gepolstert werden, wenn sie zerbrechlich sind. Nehmen wir LED-Leuchtröhren oder Neonröhren als Beispiel. Verschlossen werden die Pappröhren mit stabilen Kunststoffdeckeln an beiden Enden, die meist mit einer stabilen Heftklammer oder Klebeband fixiert werden. Entfernt man die Klammer, können diese Deckel leicht und auch immer wieder geöffnet und verschlossen werden und erlauben so den schnellen und leichten Zugang zur transportierten Ware. Genau damit steht auch der mehrfachen Verwendung der Pappröhren nichts im Wege. Zudem werden die Hülsen in vielen Unternehmen oder Haushalten gerne zur Aufbewahrung oder Lagerung von gerollten Dokumente verwendet. Nehmen wir eine Baustelle als Beispiel. Im Baucontainer werden dann die diversen Bauzeichnung, Architektenpläne und Ähnliches in den Pappröhren über einen längeren Zeitraum aufbewahrt. Schließlich muss immer wieder darauf zugegriffen werden, ohne dass die Zeichnungen und Pläne dauerhaft auf einem Tisch liegen oder wie ein Poster an die Wand gehängt werden und dort verbleiben. Vor allem wenn es mehr Pläne als Wände zum aufhängen gibt.

Die runden Papprohre gibt es auch teleskopierbar. Dabei steckt eine etwas dünnere Hülse stramm aber noch beweglich in einer dickeren. Durch auseinanderziehen oder zusammenschieben kann man die Hülse an die Länge des zu befördernden Objektes anpassen und diese Länge dann einfach mit einem Streifen Klebeband fixieren. Die Versandhülse gibt es aber nicht nur aus Pappe, es sind auch solche aus Kunststoff erhältlich. Das sind dann oft "Gewindehüseln", die aus zwei Hälften bestehen, die dann in der Mitte über ein Gewinde zur endgültigen Hülse zusammengeschraubt und damit verschlossen werden.

VersandhülseNachteil der runden Hülsen ist, dass sie rollen. Wo ein Pappkarton stabil steht, und allenfalls bei starker Bewegung ins Rutschen geraten könnte, rollt die Pappröhre munter drauf los, sobald sie einen Schubser bekommt oder in Schräglage gerät. Daher ist es nicht unüblich, dass die Pappröhren in eine sogenannten Post Manschette gesteckt werden. Das ist ein eckiger Papp-Kragen in den die Papprolle formschlüssig hineinpasst, damit es sich vor allem auf Förderbändern bei den Versanddienstleistern ausgerollt hat. Doch dieser Papp-Kragen hat noch eine weitere Aufgabe. Auf dieser Post Manschette wird dann das Versandetikett angebracht, denn flach auf der Post Manschette aufgeklebt, ist das Etikette und vor allem der Barcode in automatisierten Paket-Sortieranlagen besser maschinenlesbar, als das auf einer runden Oberfläche der Fall wäre. Es gibt Paketdienste, die eine runde Hülse ohne diese Post Manschette drum herum nicht annehmen und befördern.

Wenn der aufgerollte Inhalt ohne Fixierung durch eine Banderole, ein Gummiband oder ähnliches in der runden Hülse verschickt wird, ist die Entnahme manchmal etwas fummelig, da sich beispielsweise ein aufgerolltes Foto etwas entrollt und dann an der Wand der Papprolle anliegt. Zur Entnahme muss der Empfänger hineingreifen und es vorsichtig wieder etwas strammer einrollen, um es dann mit den Fingern gut greifen und herausziehen zu können.

Die a4 & a3 Quadratische Karton Hülse ist leicht aufzubauen, alternativ kannst du das Versandrohr kaufen und noch schneller versenden.

Die eckigen, trapezförmigen oder auch dreieckigen Hülsen dienen dem gleichen Transportgut von aufgerollten Dingen auf der einen und langen schmalen Gegenständen auf der anderen Seite. Dafür sind diese Hülsen dann wieder eckig und kantig wie ein Karton und bieten dessen Vorteile. Sie rollen nicht umher, lassen sich sehr gut stapeln oder auch leicht zu Bündeln zusammenkleben. Die Post Manschette ist damit auch als Träger für Versandaufkleber nicht mehr nötig. Die eckigen Hülsen gibt es ebenfalls teleskopierbar, indem zwei beinahe gleich große Hülsen passgenau ineinander geschoben werden. So kann die eckige Hülse an verschiedene längen des zu verpackenden Inhaltes angepasst werden. Ein besonderer Vorteil: Die Hülsen können flach verpackt geliefert und gelagert werden, sodass sie erst unmittelbar vor dem Versand aufgefaltet und mit der Ware gefüllt werden. Damit nimmt die Bevorratung deutlich weniger Platz weg, als es die runden Hülsen tun. Ein aufgerollter Inhalt lässt sich aus einem eckigen Querschnitt leichter entnehmen, als aus einer Papprolle, weil es immer genug Freiraum für die Finger zum anfassen gibt. Nachteil der eckigen Hülsen ist, dass sie weniger stabil und knickresistent sind, als die runden Papprollen und so bei empfindlichem Inhalt entweder ausgepolstert werden müssen oder eben auf deutlich dickere Pappe als Ausgangsmaterial zurück gegriffen werden muss. Zudem haben Sie meist auch keine mehrfach verwendbaren Kunststoffdeckel, sondern werden konventionell mit meist selbstklebenden Laschen verschlossen, die dann aufgerissen werden müssen. Daher können sie weniger oft wiederverwendet werden.

Welche Maße gibt es beim Versandhülsen kaufen und was kosten sie?

Die Hülsen gibt es in diversen Längen und Durchmessern zu kaufen. Das beginnt in der Regel bei einer Außenlänge von circa 26 Zentimetern, sodass die Innenlänge für Papier und Material im DIN-A4-Format passt. Die angebotenen Dokumentrollen gehen dann von DIN-A4 bis hin zu DIN A0, was einer Außenlänge von 85, 88 oder 90 Zentimetern entspricht. Über den Durchmesser kann dann die Menge an Blättern oder Bögen gesteuert werden, denn in eine Hülse mit 80 Millimetern Durchmesser passen mehr aufgerollte Bögen, als in eine mit 50 Millimetern Durchmesser.

Verlassen wir den Bereich der nach DIN A genormten Hülsen, gibt es beispielsweise im Bereich der teleskopierbaren Versandrohre auch solche bis 160 oder 180 Zentimetern Länge und auch mit 10 oder mehr Zentimetern Durchmesser. Will also ein Sportartikel-Händler beispielsweise eine Langhantel-Stange versenden oder der Fotohändler ein Stativ, wäre das mit einem solchen extra langen Versandrohr oder einem extra dicken Rohr beim Stativ problemlos möglich. Bei den eckigen, trapezförmigen oder auch dreieckigen Hülsen sind die angebotenen Formate und Längen vergleichbar. Als Faltkiste mit quadratischem Querschnitt bekommt man sie auch mit Längen von zwei Metern oder auf Sonderbestellung auch länger.

VersandhülsenBei den Kosten beweisen sich Hülsen als recht günstig, vor allem bei der Abnahme entsprechender Stückzahlen im Bereich B2B. Die Preise für runde Hülsen mit einer Länge im Bereich 30 Zentimeter, also DIN A4 und DIN A3 beginnen in der Regel bei 1,50 Euro bis 1,95 Euro bei kleineren Abnahmemengen im Bereich 20 bis 50 Stück. Wenn Sie große Mengen kaufen, können Sie über entsprechende Staffelpreise deutlich sparen. Wer diese Hüllen in sehr großen Mengen braucht und einkauft, kann Stückpreise von unter 50 Cent realisieren. Große Versandrohre für das Format DIN A0, also mit einer Länge von 88 Zentimetern und einem Durchmesser von 80 Millimetern sind im Bereich von 1,80 bis 2,00 Euro bei der kleinsten Abnahmemenge zu bekommen. Auch hier gilt wieder das gleiche bezüglich der Staffelpreise. Oberhalb der "DIN AX-Gruppe" steigen die Preise etwas. Ein Versandrohr von einem Meter Innenlänge und zehn Zentimetern Durchmesser kostet ohne Staffelpreis-Rabatt circa fünf Euro. Also umso größer die Bestellmenge desto mehr kannst du Versandhülsen günstig kaufen. Hülsen sind deutlich günstiger im Versand als Flachliegende Alternativen.

Warum sollte ein Onlinehändler auf Hülsen für den Warenversand nicht verzichten?

Rechnen wir das doch mal an einem ganz einfachen Beispiel und auf Basis der offiziellen DHL-Preisliste durch. Nehmen wir an, wir sind ein Dienstleister für hochwertige Fotoabzüge, Kunstdrucke und Poster. Ein Kunde beauftragt uns, ein Foto im Format DIN-A0 als Hochglanz-Fotoabzug zu produzieren. Er will dieses Foto dann in einem schicken Rahmen in Szene setzen und daheim an die Wand hängen. Die billigste und schlechteste Lösung: Man könnte den Fotoabzug mehrfach knicken und falten, in einen großen Briefumschlag stecken und dann als Maxi-Brief versenden. Das Porto wäre mir 2,70 Euro ausgesprochen günstig und die Wut, mit der dieser Kunde uns dann fragen würde, ob wir noch bei klarem Verstand sind, wäre ausgesprochen ungünstig. Spaß beiseite, das großformatige Foto darf für den Versand weder gefaltet noch geknickt werden, denn dadurch wäre es ruiniert. DIN A0 bedeutet, dass der Fotoabzug das Format 1,189 Meter mal 0,841 Meter hat. Wollten wir das als Paket verschicken, müsste der Karton entsprechend etwas größer als DIN A0 sein. Gehen wir also von 1,25 mal 1,0 Metern aus. Die Höhe läge bei vielleicht ein bis zwei Zentimetern. Das größte Paketformat, das DHL anbietet, ist 120 mal 60 mal 60 Zentimeter. Kostenpunkt 5,99 Euro. Aber unser Paket ist leider gleich bei zwei Kantenlängen größer. DHL bietet aber dennoch den entsprechenden Transport an, aber eben als Sperrgut und das kostet dann pauschal 33,91 Euro. Kein Kunde wäre bereit, diese horrenden Versandkosten für einen einzelnen Fotoabzug zu bezahlen.

Versand HülseHier kommt die Versand Hülse aus Vollpappe ins Spiel. Wenn wir den Fotoabzug "über die kürzere Kante" aufrollen, passt das DIN A0-Format problemlos in eine DIN A0-Versandrolle mit 88 Zentimetern Länge. Das Paketporto kostet für eine Hülse bis 90 Zentimeter Länge bei DHL 7,01 Euro. Selbst wenn wir den Fotoabzug in eine Papprolle mit 120 Zentimetern Länge packen würden, sind es immer noch nur 7,73 Euro Paketporto. Und von den Materialkosten, die bei dem oben erwähnten riesigen Sperrgut-Karton deutlich höher wären, als bei der Hülse, wollen wir gar nicht reden. Das beim Transport dieser "Sperrgut-Papp-Platte" mehr schief gehen kann, als bei der Beförderung der stabilen Pappröhre, liegt wohl ebenfalls auf der Hand. Es wird deutlich, dass die Nutzung der Versand Hülse einen sehr gut portooptimierten Versand von großformatigen, aufrollbaren oder eben langen "dünnen" Gütern bietet. Gewerbliche Versender bekommen bei den Paketdiensten zudem im Bereich B2B deutlich bessere Konditionen, als die oben für unser Beispiel erwähnten DHL-Paketpreise, die ein Privatkunde zahlen müsste.

Tipp: Eine Länge kaufen und passend zuschneiden.

Wer als Online-Händler sehr häufig entsprechende Waren in einer Hülse verschickt und nicht ein komplexes Sortiment diverser Maße der Pappröhren bevorraten will, kann zu einer einfache Lösung greifen. Er kauft eine entsprechend lange Hülse in großer Stückzahl mit entsprechenden Staffelrabatten. Diese Hülsen kann er dann jeweils abschneiden und auf die Maße der zu versendende Ware anpassen. Die Pappröhren lassen sich mit einem stabilen Messer oder einer sehr feinzahnigen Säge gut zuschneiden. Noch einfacher geht es mit den Quadratischen Hülsen, die man flachliegend mit einem Cutter-Messer abschneidet, bevor man sie auffaltet.